Autors:
Vērtējums:
Publicēts: 12.10.2009.
Valoda: Vācu
Līmenis: Augstskolas
Literatūras saraksts: 4 vienības
Atsauces: Ir
  • Referāts 'Fremdwörter in die Deutsche Sprache', 1.
  • Referāts 'Fremdwörter in die Deutsche Sprache', 2.
  • Referāts 'Fremdwörter in die Deutsche Sprache', 3.
  • Referāts 'Fremdwörter in die Deutsche Sprache', 4.
  • Referāts 'Fremdwörter in die Deutsche Sprache', 5.
  • Referāts 'Fremdwörter in die Deutsche Sprache', 6.
  • Referāts 'Fremdwörter in die Deutsche Sprache', 7.
  • Referāts 'Fremdwörter in die Deutsche Sprache', 8.
  • Referāts 'Fremdwörter in die Deutsche Sprache', 9.
  • Referāts 'Fremdwörter in die Deutsche Sprache', 10.
  • Referāts 'Fremdwörter in die Deutsche Sprache', 11.
SatursAizvērt
Nr. Sadaļas nosaukums  Lpp.
1.  Einleitung    3
2.  Geschichte des Fremdwortes    4
2.1.  Fremdwörter als Spiegel der Kulturgeschichte    5
3.  Fremdwörter in Deutschen    6
3.1.  Funktionen von Fremdwörtern    8
3.2.  Fremdes Wort im deutschen Satz- Aussprache, Schreibung, Grammatik    9
4.  Zusammenfassung    11
5.  Literaturverzeichnis    12
5.1.  Primärliteratur    12
5.2.  Sekundärliteratur    12
  Annotation    12
Darba fragmentsAizvērt

Wörter aus fremden Sprachen sind schon immer und nicht erst in der jüngsten Vergangenheit und in der Gegenwart in die deutsche Sprache aufgenommen worden. Im Laufe der Jahrhundert sind sie jedoch meist in solch einem Maße angeglichen worden, daß man ihnen die fremde Herkunft heute gar nicht mehr ansieht. Das sind beispielsweise Wörter wie Mauer, Fenster, Ziegel, Wein, die die historisch (diachronisch) orientierte Sprachwissenschaft als Lehnwörter bezeichnet. Der Grad der Eindeutschung fremder Wörter hängt aber nicht oder nur zum Teil davon ab,wie lange ein fremdes Wort schon in der Muttersprache gebraucht wird. Neu auftauchende fremde Wörter werden anfangs, um die gegenseitige Kommunikation sicherzustellen, meist noch kommentiert oder durch Synonyme inhaltlich gestützt. (Fremdwörter in der deutsche Sprache. Im Internet (Aufruf: 12.05.2009)).
Erst mit der Entstehung der deutschen Nationalsprache in der Neuzeit entwikelte sich eine Sprachbewußtheit, die den Ausgangspunkt für den Sprachpurismus bildete, woraus dann die kritische oder ablehnende Einstellung zum nichtdeutschen Wort, zum Fremdwort, resultierte. Auch die Sprachpflege im 19. und 20. Jahrhundert erschöpfte sich eine Zeitlang in engagierten Fremdwortpolemiken und in der Bekämpfung des fremden Wortes.…

Autora komentārsAtvērt
Atlants